Um diese Anforderungen zu erfüllen, vereint der Studiengang ein schwerpunktmäßig ingenieurwissenschaftliches Studium und eine fliegerische Ausbildung zum Militärischen Flugzeugführer bzw. Luftfahrzeugbesatzungsmitglied. Hierzu integriert das duale Studium akademische Inhalte und berufsfachliche Ausbildungsanteile. Ziel des berufsfachlichen Anteils im Studium ist die Erlangung der fliegerischen Qualifikationen und der Erwerb der militärischen Fluglizenz. Für die Studierenden bedeutet dies eine nutzbringende und motivierende Wechselwirkung von Theorie (Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften) und Praxis (fliegerische Ausbildung).
Seit Oktober 2016 findet ein Teil der akademischen Ausbildung auf dem Gelände des Ludwig Bölkow Campus statt. Die hier vorhandenen Laboreinrichtungen ermöglichen es, die Vorlesungen mit praxis- und anwendungsnahen Lehrinhalten zu ergänzen. Zusätzlich profitieren die Studierenden von einem exzellenten Betreuungsverhältnis. Die Studierendenzahl ist auf 55 Personen begrenzt, dem gegenüber stehen sechs Professoren und Professorinnen und ein Lehrstabsoffizier sowie zusätzliches wissenschaftliches und technisches Personal.
Um Aeronautical Engineering studieren zu können, werden neben der Hochschulreife oder einer äquivalent gültigen Leistung die Eignung für den fliegerischen Dienst in der Bundeswehr vorausgesetzt. Dazu müssen Sie sich über das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (AcFüKrBw) bewerben.
Weiterführende Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf:
www.bundeswehrkarriere.de