Projektleiter:
Dr. Erwin Stenzel (Airbus)
Projektpartner:
Airbus, Uni Bw München, DLR, Hochschule München
Technisch gesehen handelt es sich um unbemannte fliegende Plattformen, die ausschließlich mit Solarenergie betrieben werden, wobei tagsüber eine Batterie aufgeladen wird, die eine Fortsetzung des Fluges während der Nacht ermöglicht. Derzeit ist für die Durchführung einer Mission noch eine sehr umfangreiche Bedienmannschaft (ca. 12 Personen) notwendig. Im Hinblick auf künftige, auch kommerzielle Nutzanwendungen, müssen hier effizientere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ziel von STRAVARIA ist daher die Erreichung eines höheren Automatisierungsgrades in der Missionsplanung, -überwachung und -durchführung, eine energieoptimierte Planung von Missionen zur besseren Ausnutzung des solarelektrischen Antriebskonzepts.